Sie befinden sich hier > Mitgliederorganisationen > Mitgliederorganisationen > Begleitung von Asylbewerbenden Oberwallis > Gesprächsparter und Kontakte für türkische Kleinfamilie
Gesprächsparter und Kontakte für türkische Kleinfamilie
Ein junges Ehepaar mit Jahrgang 1993 und 1998 mit ihrem vierjährigen Sohn (Jahrgang 2021) wohnt in Naters.
Die Familie ist seit Januar 2023 in der Schweiz mit einer Aufenthaltsbewilligung B.
Sie möchten besser Deutsch lernen und sind ebenfalls interessiert unsere Muttersprache, das Walliser Deutsch zu erlernen.
Sie konnten mehrere Sprachkurse im FMO absolvieren, und sie haben gut und schnell die deutsche Sprache erlernt.
Der Familienvater absolviert eine Ausbildung Power Coder im IT-Bereich und er wird im September ein Berufspraktikum starten. Die Mutter ist momentan noch Familienmutter, um sich bis zu Schulstart, um Ihren Sohn zu kümmern.
Wer hat Interesse an dieser freiwilligen Tätigkeit? Melde dich bitte und mögliche Rückmeldungen erst ab 18.08.2025 möglich.
VS 20439
Die Familie ist seit Januar 2023 in der Schweiz mit einer Aufenthaltsbewilligung B.
Sie möchten besser Deutsch lernen und sind ebenfalls interessiert unsere Muttersprache, das Walliser Deutsch zu erlernen.
Sie konnten mehrere Sprachkurse im FMO absolvieren, und sie haben gut und schnell die deutsche Sprache erlernt.
Der Familienvater absolviert eine Ausbildung Power Coder im IT-Bereich und er wird im September ein Berufspraktikum starten. Die Mutter ist momentan noch Familienmutter, um sich bis zu Schulstart, um Ihren Sohn zu kümmern.
Wer hat Interesse an dieser freiwilligen Tätigkeit? Melde dich bitte und mögliche Rückmeldungen erst ab 18.08.2025 möglich.
VS 20439
Naters und Region Brig-Glis
Sobald als möglich
Laut Absprache mit der Familie
regelmässig
1 - 2 pro Woche
Freude zu helfen und ein Familie zu begleiten, Spass
Freizeitaktivitäten mit der Familie zu organisieren,
Offenheit für andere Kulturen
Interessiert für neue Freundschaften
Zeit mit Migranten zu verbringen
Bereitschaft für einen regelmässigen Einsatz
Freizeitaktivitäten mit der Familie zu organisieren,
Offenheit für andere Kulturen
Interessiert für neue Freundschaften
Zeit mit Migranten zu verbringen
Bereitschaft für einen regelmässigen Einsatz
Die Fahrspesen vom Wohnort bis zum Einsatzort (hin und
zurück) werden zurückvergütet.
zurück) werden zurückvergütet.
Jacqueline Wyder Besson
jacqueline.wyder-besson(at)admin.vs.ch
027 607 20 09
079 276 31 85
jacqueline.wyder-besson(at)admin.vs.ch
027 607 20 09
079 276 31 85
Gesundheit / Soziales
Oberwallis