Vous êtes ici > Organisations membres > Liste des membres > Pro Natura Valais Wallis > Abbau von alten Zäunen im Pro Natura Schutzgebiet bei Törbel
Abbau von alten Zäunen im Pro Natura Schutzgebiet bei Törbel
Pro Natura besitzt seit 1968 in Törbel, Hostettu einige Parzellen, auf denen die schöne und seltene südliche Tulpe (Tulipa sylvestris ssp. australis) wächst. Das Gebiet wird von einem lokalen Landwirt traditionell bewirtschaftet, d.h. gewässert und frühestens Mitte Juli gemäht. Das Schutzgebiet hat eine besondere Bedeutung für die südliche Tulpe, welche ein mediterranes Florenelement ist. In der Schweiz ist die südliche Tulpe auf das Wallis beschränkt. Es gibt nur drei regionale Vorkommen (Umgebung Mund, Naters, Blatten, auf der Simplon-Südseite und in im unteren Vispertal). Die Region Törbel beherbergt die individuenstärksten Vorkommen.
Die Augstbordregion beherbergt seit 2016 mit Unterbrüchen ein Wolfsrudel. Für die Landwirtschaft stellt die Prädatorenpräsenz eine ernstzunehmende Herausforderung dar. Um die traditionelle Bewirtschaftung mit Schwarznasenschafen sicherzustellen, sind Herdenschutzmassnahmen nötig. Konkret bedeutet dies, im Gebiet einen herdenschutzkonformen Elektrozaun zu erstellen.
Pro Natura Oberwallis unterstützt den lokalen Landwirt mit konkreter Hilfe. Für diese Arbeit suchen wir noch Freiwillige.
Die Augstbordregion beherbergt seit 2016 mit Unterbrüchen ein Wolfsrudel. Für die Landwirtschaft stellt die Prädatorenpräsenz eine ernstzunehmende Herausforderung dar. Um die traditionelle Bewirtschaftung mit Schwarznasenschafen sicherzustellen, sind Herdenschutzmassnahmen nötig. Konkret bedeutet dies, im Gebiet einen herdenschutzkonformen Elektrozaun zu erstellen.
Pro Natura Oberwallis unterstützt den lokalen Landwirt mit konkreter Hilfe. Für diese Arbeit suchen wir noch Freiwillige.
Hostettu im Vispertal
Freitag 31. Oktober 2025
09:00 Uhr – 16:15 Uhr
Occasionnel
Einmalig
Gute körperliche Verfassung
Gemeinsames Frühstück, Einblick in die Arbeit von Pro Natura
Pro Natura Valais Wallis
pronatura-vs@pronatura.ch
pronatura-vs@pronatura.ch
environnement
Haut-Valais